In der heutigen digitalen Ära ist es wichtiger denn je, herauszustechen und Aufmerksamkeit zu erregen. Egal, ob du Flyer für dein nächstes Event, Visitenkarten für dein Königreich oder ein Poster für dein Projekt benötigst – eine ansprechende Druckdatei ist der Schlüssel. Und hier kommen verschiedene KI- und AI-Tools ins Spiel. Unter anderem: Canva, ein benutzerfreundliches Online-Tool, das es dir ermöglicht, professionelle Designs ohne Designkenntnisse zu erstellen.
Hinter den Schlossmauern der Printzessin kommt je nach Produkt, Auflage oder Papier ein unterschiedliches Druckverfahren zum Einsatz. Welche das sind und wie sich Digital- und Offsetdruck unterscheiden, erfährst du jetzt.
Die Printzessin druckt nicht nur deinen Flyer für den PromoPost-Versand, sondern übernimmt auch die postkonforme Bandierung und den Gang zum Postboten für dich. Was du vor deiner Bestellung im Druckschloss brauchst und wie du deine Bestellung korrekt aufgibst, erfährst du hier.
Während immer mehr Newsletter abbestellt werden, digitale Anzeigen blockiert werden und das Vertrauen in soziale Plattformen schwindet, erlebt der Print-Kanal eine Renaissance. Darunter finden vor allem Direct Mailings, also personalisierte und zielgruppenspezifische Druckprodukte, in der Werbung wieder ihren Platz.
Vorfrankierte Geschäftsantwortsendungen sind ein einfacher Weg, den Empfänger*innen deines Werbemailings die Möglichkeit für einen Response zu geben. Die Printzessin erklärt dir hier kurz und knapp, was du für eine Geschäftsantwortsendung tun musst.
Die Printzessin und ihr Hofstaat wissen: Druck erzeugt Wirkung. Doch warum? Und wie? Neben individuellen und persönlichen Gründen finden sich auch in der Forschung Antworten auf diese Fragen.
Du bist dir nicht sicher, was ein personalisiertes Druckprodukt ist? Und du weisst nicht, was es mit adressierten Produkten auf sich hat? Und wo ist da genau der Unterschied? Keine Sorge, Majestät! Die Printzessin und ihr Hofstaat bringen Licht ins Dunkle.
Du bist Gestalterin oder Grafikdesigner? Dann kennst du es sicher: Deine neuste Kreation sollte schleunigst aufs Papier gebracht werden. Aber du findest keine Druckerei im ganzen Lande, bei der du Online bestellen kannst und trotzdem nicht auf umfassende Beratung und hohe Qualität verzichten musst. Willkommen, Majestät, die Gehilfen vom Druckschloss erwarten dich bereits.
Je nach Produkt, Auflage oder Papier kommt hinter den Schlossmauern der Printzessin ein anderes Druckverfahren zum Einsatz. Doch worin unterscheidet sich denn eigentlich der Digital- vom Offsetdruck?
Das neueste Kind am Hofe sind die Hohlkammerplakate, welche die Printzessin ins Schlosssortiment aufgenommen hat. Diese Plakate, gedruckt auf speziellen Kunststoff, harren selbst winterlichster Witterung und sind erst noch völlig einfach an jeglicher Stange anzubringen. Alle Informationen zum neuen Produkt findest du hier.
Von der brillanten Farbauswahl bis hin zum einfachsten Schriften-Erkenner: Unser Design-Printz öffnet seine berüchtigte Werkzeug-Bibliothek und stellt dir die fünf kostenfreien Geheimfavoriten vor, die deinen Alltag als Gestalter, Polygraf oder Internet-Nomade ein bisschen leichter machen.
Dich interessiert, warum Onlinedruckereien so tiefe Preise anbieten können? Du hast dich auch schon gefragt, ob tiefe Preise gleichbedeutend sind mit tiefer Druckqualität? Printz Sam erklärt’s dir ganz einfach und verständlich – schliesslich kennt er den Onlinedruckmarkt wie seine Westentasche.
Sobald dir der Postbote dein Paket schnaufend übergibt, ist die Arbeit fürs Druckschloss erledigt. Wenn dir dann beim Öffnen der Lieferung der Geruch von frischer Farbe und Papier in die Nase steigt, wird klar, dass auch beim simplen Flyer viel Leidenschaft und Know-How vonnöten ist, um ein tolles Produkt herzustellen. Falls du dich schon gefragt hast, was in einer Druckerei alles zwischen Bestellung und Lieferung geschieht, bist du hier genau richtig.
Schön gestalten will gelernt sein. Manche haben ein Auge dafür, Dinge ins beste Licht zu rücken. Andere wissen einfach genau, wie gutes Design funktioniert. Egal, ob bei dir etwas davon zutrifft – wenn du die folgenden vier Grundlagen beim Gestalten berücksichtigst, bist du sicher schon auf gutem Weg.
Es gibt Menschen, die sind aus sich heraus voller Ideen und oft fast nicht zu bremsen. In kreativen Berufen oder bei täglichen Aufgaben wünscht man sich, auch so sein zu können. Viel zu oft bleiben wir auf der Suche nach der durchschlagenden Idee auf halber Strecke liegen – weil uns einfach der Saft ausgeht. Noch schlimmer: Wir trauen uns selbst zu wenig zu. Denn jeder Mensch kann kreativ sein. Printz Simon erklärt die sieben Methoden, die bei ihm die meiste Frucht tragen.
Dir ist vielleicht auch schon aufgefallen, dass dein Ausdruck auf dem Printer anders aussieht als dein Dokument am Bildschirm. Und der gedruckte Flyer sieht dann vielleicht nochmals leicht anders aus. Woher kommts? Es gibt zwei Farbsysteme: die additive und die subtraktive Farbmischung. Das wird unkomplizierter, als es klingt – versprochen.
Im grafischen Gewerbe sind Farben von besonderer Bedeutung. Hier wird mit verschiedensten Farbsystemen und unterschiedlichen Druckverfahren gearbeitet. Nachfolgend erkläre ich euch, was Schmuckfarben sind und welche Rolle diese im Druckgewerbe spielen.
Bei der Logo-Gestaltung kommt es darauf an, was mit dem Logo erreicht werden soll. Meist sind vor der eigentlichen Gestaltung weitergehende Überlegungen angebracht. Je nach Situation und Sachverhalt ist das massgeblich für die Qualität eines Logos. Dabei ist der Qualitätsbegriff umfassend zu verstehen: Es geht darum, etwas Nicht-Materielles zu symbolisieren, Werten und Inhalt eine sinnlich erfassbare Form zu geben.
Ha! Das ist einfach. Ich drücke auf den PDF-machen-Button, dann habe ich ein PDF. Ja, schon – Aber PDF ist leider nicht gleich PDF. Primär gilt es, die folgenden drei Punkte zu beachten.
Der Aufbau eines Farbmanagements und das Handling mit Profilen ist sehr komplex. Ich versuche mich nun darin, dir ganz einfach und kompakt die Basics näherzubringen.
Der 3D-Druck ist nicht länger «eine dieser Technologien aus der fernen Zukunft». Relativ einfach und kostengünstig lassen sich heute Unikate herstellen, die beispielsweise einen fehlenden Gegenstand oder ein defektes Bauteil ersetzen können. Das Ganze setzt nicht einmal teure 3D-Software voraus: Einige Anbieter machen es möglich, direkt im Browser zu arbeiten.
Schrift kommuniziert. Richtig gesetzte und kombinierte Schriften übermitteln die gewünschte Botschaft und verstärken diese. Nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch.
Farben kommunizieren. So oder so. Also sollte in der grafischen Gestaltung versucht werden, Farben möglichst gezielt und bewusst einzusetzen. Wenn wir etwas gestalten, zum Beispiel einen Flyer, wollen wir damit meist etwas unter die Leute bringen. Wir kommunizieren. Das tun wir mit Text, Bild, Formen und – mehr oder weniger bewusst – auch mit Farben.
Oft braucht man zum Gestalten von Drucksachen ein Farbkonzept oder mehrere miteinander harmonierende Farben. Die Schwierigkeit dabei liegt im Finden von passenden, neuen und ungewohnten Farbkombinationen. Hier kann das Webtool Kuler von Adobe ein Hilfe sein. Die Kuler-Farbpaletten lassen sich einfach in Indesign einfügen.
Geschwätzig, langatmig und ausladend – kurz: abschreckend kommen sie daher, die vielen Flyer, die uns einen Augenblick wertvoller Achtsamkeit abluchsen wollen. In diesem Gastbeitrag der Texterin Sarah-Maria Graber erhältst du einige Tipps, wie du Flyer formulierst, die den Leser begeistern.
Ein Endlosmuster kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Beispielsweise als Wasserzeichen oder um einem Flyer einen kreativen Hintergrund zu verpassen. Auch im Bereich des Screendesigns kommen Endlosmuster gerne und oft zum Einsatz. Nebst den bereits vorhandenen Mustern können in Photoshop aber auch eigene Muster hinterlegt werden. So wird’s gemacht: